Rachel

Rachel
Renata_Jaworska_RACHEL_2006

Rachel ist ein Ausstellungsprojekt, zusammengestellt von den drei Fotokünstlerinnen aus der ehemaligen Klasse von Thomas Ruff :

Yun Lee, Veronika Peddinghaus und Thyra Schmidt.

Die Ausstellung bildet den Auftakt von Projekt Rachel, dabei handelt es sich um ein Ausstellungsprojekt von Yun LeeVeronika Peddinghaus und Thyra Schmidt. Die drei Fotokünstlerinnen aus der ehemaligen Klasse von Thomas Ruff werden das Ausstellungsprogramm des Laden 44 von September bis Dezember 2006 organisieren. Insgesamt 15 KünstlerInnen werden in fünf Ausstellungen Positionen aus Düsseldorf, Berlin und Leipzig vorstellen. Die Fotografie soll dabei im Vordergrund stehen und Malerei und Medienkunst gegenübergestellt werden.

Projekt Rachel Duesseldorf
Projekt Rachel 27.10 – 11.11-2006

Das Projekt Rachel präsentiert Ausstellungen im Laden 44 von September bis Dezember 06 in Düsseldorf-Flingern. Projekt Rachel ist ein Ausstellungsprojekt von Yun Lee, Veronika Peddinghaus und Thyra Schmidt. Die drei Fotokünstlerinnen aus der ehemaligen Klasse von Thomas Ruff organisieren das Ausstellungsprogramm des Laden 44 von September bis Dezember 2006. Insgesamt 15 KünstlerInnen stellen in fünf Ausstellungen Positionen aus Düsseldorf, Berlin und Leipzig vor. Die Fotografie soll dabei im Vordergrund stehen und Malerei und Medienkunst gegenübergestellt werden.

Katja Stuke, Düsseldorf – Fotografie

Renata Jaworska, Düsseldorf – Malerei

Bettina Cohnen,  Berlin – Fotografie

 

Renata Jaworska RACHEL 2006
Renata Jaworska RACHEL 2006
Bettina Cohnen RACHEL 2006
Bettina Cohnen RACHEL 2006
RACHEL 2006
RACHEL 2006
RACHEL 2006
RACHEL 2006

 

RACHEL
Hermannstr. 44
Düsseldorf-Flingern
Tel.: 0160-93747821
projektrachel@web.de

 

http://projektrachel.de
Öffnungszeiten
Sep. bis Dez. 2006
Do/ Fr 16 – 19 Uhr
Sa 11 – 14 Uhr  und auf Anfrage

Zur den Ausstellungen erscheinen Editionen beteiligter KünstlerInnen. Die drei Künstlerinnen setzen sich auf verschiedene Weisen mit dem Menschen auseinander. Die Arbeit von Bettina Cohnen erfasst das Spannungsfeld zwischen subjektiv erfahrbarer und objektiv vermittelter Erinnerung. Existentiell erscheinen die Badenden in der Malerei Renata Jaworskas. Unseren Blick auf mediale Bilder hält uns die Arbeit von Katja Stuke vor.

 

Renata Jaworska, educated at the Art Academy of Düsseldorf, has exhibited extensively throughout Poland, Germany and London since 2004 and focuses on collaborative performance and painting. Most recently she has collaborated with twenty American and fourteen German artists in Lake Constance, Germany for the project Salem2Salem, a pilot scheme of Bodensee Kulturraum that encourages interdisciplinary art production and takes its inspiration from the Bauhaus movement. Her "119-minute circle" project also called "a dancing congress" was held on 14th of march 2010 at Whitechapel Gallery in London. She invited representatives of sixteen different nations who gathered at the "The Nature of the Beast" – international, round table to form a live human exhibition. The piece was instigated in front of an installation by Goshka Macuga that explored Pablo Picasso’s Guernica exhibition at the Whitechapel Gallery in 1939, thus framing it with a reader-centric production of material exploring connections between art, propaganda and war. Each participant recited their national anthem individually followed by all reciting them again simultaneously creating a cacophony of dissonance, miscommunication and aural power struggles. The conference aimed to emphasize the rules of cultural identity whilst highlighting the sense of duty, individualism, thought process and behavior of each individual. Through this project Renata commented contemporary times, particularly the lack of communication among people and the feeling of loss experienced by many. Recording of the “119-minute circle” project as well as a documentation and research material would be a part of an exhibition Young Polish Art_ Metal at Metal Chalkwell Hall in Southend on Sea between 8th-12th of September. Born 1979, Poland. Lives in Germany and Poland