SIEGesIKONEN
SIEGesIKONen / Icons of Victory – transFORM

100+ Künstler 1980, 1989, 2009
Organisation: Galerie 2b / Verband für Bildung und Fortschritt STEP, Warschau, MCKiS in Warschau, „Elektrownia“-Radom,
Jozef Zuk Piwkowski, Klara Kopcinska & Adam Klimczak, Jerzy Kalina, Magda Potorska, Renata Jaworska, Jan Gryka
Zeitgenössische Kunst vor dem Hintergrund der Zeitgeschichte. Mehr als 100 internationale Künstler zeigen unterschiedliche Sichtweisen der Transformation – von der Auseinandersetzung mit den Einflüssen politischer Prozesse – bis hin zur Verwandlung künstlerischer Materie.

Siegesikonen zeigen Kunst im historischen Zusammenhang und Geschichte vor dem Hintergrund der künstlerischen Reflexion. Die Ausstellung verbindet die Ikonografie des Alltags der 1980er Jahre mit dem künstlerischen Schaffen der damaligen Zeit in Form interaktiver, multimedialer Installationen, auf Fotografien, in Performances und Projektionen. Der Betrachter wird herausgefordert, in unterschiedlichen Situationen zu agieren: er spricht ins Mikrophon, um eine Ansprache von Edward Gierek zu hören; er hört die Ansage „kontrolliertes Gespräch“ im Telefonhörer; er kann wie im Film „Miś“.seine Meinung oder eine Erinnerung vor einem Schrank aufnehmen lassen. Das Projekt wird durch Filmmaterial und Archivaufnahmen des Radio Solidarność ergänzt. Die Ausstellungsräume sind mit Möbeln und Geräten aus der damaligen Epoche ausgestattet – der Betrachter kann Bücher und Zeitungen lesen, sowohl die offiziellen, wie auch die aus dem Untergrund, er kann die Nachrichten nochmals sehen oder sich selbst in einer interaktiven Installation während einer Streikdemonstration auf den Straßen erblicken.
Die Ausstellung ist in Zuasmmenabeit mit folgenden Institutionen entstanden: Mazovia Zentrum für Kunst und Kultur in Warschau

Mazovia Zentrum für Zeitgenössische Kunst „Elektrownia“ in Radom

Verband für Bildung und Fortschritt STEP,
Galerie 2b,
Stadt Warschau
Ministerium für Kultur und Nationales Erbe, Europäisches „Solidarność“-Zentrum, Das Nationale Kulturzentrum, Rempex, Stiftung für Deutsch-Polnische Zusammenarbeit, Galerie Ost, Galerie Art+On, Galerie Ruinen der Kunst, Galerie Der Ort, Galerie Patio Museum der Erzdiözese Warschau, Polnisches Institut Berlin.


Künstler: Michael Agacki, Guy Avital, Dobrochna Badora, Krzysztof Baran, Grazyna Bartnik, Jacek Bakowski, Janusz Bakowski, John von Bergen, Czeslaw Bielecki, Bozenna Biskupska, Jan Bokiewicz,Wojciech Bruszewski, Michal Brzezinski, Maciej Buszewicz, Piotr Bylina, Janusz Byszewski, Rafal Chmielewski, Krzysztof Cichosz, Erazm Ciolek, Bettina Cohnen, Witoslaw Czerwonka,Andrzej Dluzniewski, Kurt Fleckenstein, Borena Frasheri, Tomasz, Miroslaw Dembinski,Waldemar Major Fydrych, Henryk Gajewski, Varda Getzow, Stefan Gierowski, Teresa Gierzynska, Marek Glinkowski, Sylwia Gorak, Jan Gryka, Pawel Grzes, Ryszard Grzyb, Alexander Honory, Andrzej Janaszewski, Jerzy Janiszewski, Renata Jaworska, Edyta Jaworska Kowalska, Beatrice Jugert,Wolf Kahlen, Andrzej Kalina, Jerzy Kalina, Lodz Kaliska (Marek Janiak, Andrzej Kwietniewski, Makary Andrzej Wielogorski, Adam Rzepecki, Andrzej Swietlik), Inka Kardys, Adam Klimczak, Janusz Kobylinski, Tomasz Konart, Klara Kopcinska, Jerzy Kosnik, Joanna Krzyszton, Jan Kubasiewicz, Ewa Kulasek, Roman Lipski, Grupa Luxus, Andrzej Maciej Lubowski, Pawel Lubowski, Ryszard Lugowski, Tomasz Matuszak, Andrzej Mitan, Piotr Mlodozeniec, Gabriela Morawetz, Adam Niklewicz, Chris Niedenthal, Marek Niemirski, Ivo Nikic, Zdzislaw Pacholski, Andrzej Partum, Veronika Peddinghaus, Jaroslaw Perszko, Jan Pieniazek, Jozef Zuk Piwkowski, Wiktor Polak, Janusz Polom, Marek Pozniak, Julian Henryk Raczko, Grzegorz Rogala, Tadeusz Rolke, Andrzej Rozycki, Zygmunt Rytka, Oskar de Sage, Wojtek Sawa, Thyra Schmidt, Tomasz Sikorski, Marian Siwek, Mariusz Soltysik,Susanne Starke, Miroslaw Stepniak, Tadeusz Sudnik, Pawel Susid, Anna Szprynger,Mariusz Tarkawian, Dominika Truszczynska, Dagmar Uhde, Michal Wasaznik, Maria Wasilewska, Andrzej Wasilewski, Maria Wasko, Ryszard Wasko, Ricardo Perero Wende, Krzysztof Wojciechowski, Jasmina Wojcik, Tomasz Zawadzki, Kacper Ziolkowski, Izabela Zolcinska.