Salem2Salem

Salem2Salem – Internationale Künstler stellen im Schloss aus (2010)

SALEM.red./  „Hochklassige und spannende Kunst- werke, die sich mit dem Ort und der Region auseinandersetzen“, verspricht Bernd Stieghorst, der Kurator des Projekts „Salem2Salem“. Am Freitag, den 20. August wird um 19 Uhr im Neuen Museum auf Schloss Salem die Ausstellung mit den Arbeiten der Künstler des internationalen Künstler- Austausch- projektes eröffnet. 36 Künstler aus den USA, Polen, der Schweiz und der Region Bodensee / Oberschwaben haben seit dem 3. August in Salem gemeinsam gelebt, diskutiert und gearbeitet. Die Ergebnisse dieser Zusammenarbeit sind nun im Neuen Museum in Salem zu sehen. Die Kunstwerke entstammen ganz unterschiedlichen Kategorien, denn die 36 Künstler vertreten die Kunstsparten Malerei, Bildhauerei, Literatur, Musik und Digital Art. Besonders spannend sind dabei die Projekte, bei denen Künstler aus verschiedenen Ländern zusammen arbeiteten. So lassen z.B. Olga Titus (Schweiz) und Käthe Schönle (Deutsch- land/Österreich) einen Bücherschrank in der historischen Bibliothek in den Raum „explodieren“. „Ad fontes“ heißt diese Installation, die auf den „humanistischen Sprengstoff“ der ehemaligen Klosterbibliothek verweist.

Renata Jaworska aus Polen und Eva Räder aus Berlin haben sich mit der Architektur des Neuen Museums auseinandergesetzt und ein verwirrendes Schattenbild gemalt. Felicia Glidden, Bildhauerin aus Washington, DC, schuf eine Skulptur aus Metall und Bienenwachs, der von einem Imker aus Sipplingen stammt. Als Inspiration für diese Arbeit diente eine barocke Putte aus dem Salemer Münster, der sogenannte „Honigschlecker“.

Salem2Salem 2010 Felicia Glidden & Renata Jaworska
Salem2Salem 2010 Felicia Glidden & Renata Jaworska

Aber auch Musiker wie der Leiter des Symphonischen Jugendblasorchesters Friedrichshafen Alain Wozniak oder die Sängerin Max Sharam aus New York haben Texte der teilnehmenden Schriftsteller vertont. Dabei sind viele, zum Teil sehr witzige Überraschungen entstanden.

Die Arbeiten sind noch bis zum 19. September im Neuen Museum zu sehen. Die Ausstellung ist täglich von 10.30 bis 18 Uhr geöffnet. Vernissage am Freitag, 20. August 2010 um 19 Uhr Neues Museum, Schloss Salem Eintritt frei

Renata Jaworska, educated at the Art Academy of Düsseldorf, has exhibited extensively throughout Poland, Germany and London since 2004 and focuses on collaborative performance and painting. Most recently she has collaborated with twenty American and fourteen German artists in Lake Constance, Germany for the project Salem2Salem, a pilot scheme of Bodensee Kulturraum that encourages interdisciplinary art production and takes its inspiration from the Bauhaus movement. Her "119-minute circle" project also called "a dancing congress" was held on 14th of march 2010 at Whitechapel Gallery in London. She invited representatives of sixteen different nations who gathered at the "The Nature of the Beast" – international, round table to form a live human exhibition. The piece was instigated in front of an installation by Goshka Macuga that explored Pablo Picasso’s Guernica exhibition at the Whitechapel Gallery in 1939, thus framing it with a reader-centric production of material exploring connections between art, propaganda and war. Each participant recited their national anthem individually followed by all reciting them again simultaneously creating a cacophony of dissonance, miscommunication and aural power struggles. The conference aimed to emphasize the rules of cultural identity whilst highlighting the sense of duty, individualism, thought process and behavior of each individual. Through this project Renata commented contemporary times, particularly the lack of communication among people and the feeling of loss experienced by many. Recording of the “119-minute circle” project as well as a documentation and research material would be a part of an exhibition Young Polish Art_ Metal at Metal Chalkwell Hall in Southend on Sea between 8th-12th of September. Born 1979, Poland. Lives in Germany and Poland