Künstlerin Renata Jaworska

Künstlerin Renata Jaworska
Renata Jaworska, Katalog

Künstlerin Renata Jaworska aus Salem präsentiert ihren neuen Katalog:

Katalog von Renata Jaworska
Mit 44 farbigen Abbildungen
72 Seiten, Broschur, Format: 21 x 21 cm
ISBN 978 – 3 89978 – 233 – 2 ,

Erscheinungsjahr: 2015

Der Band bietet einen Werküberblick der letzten vier Jahre mit Ölbildern, Skulpturen und Zeichnungen. Texte von Ludwig Seyfarth (»Linien der Erregung«), Bernd Stiegler (»Fluchtlinien«) sowie Stefan Feucht (»Renata Jaworska – mit Linien aus dem Nichts«) führen in die Arbeiten von Renata Jaworska ein.

„Oft sieht man nur Linien oder durch Linien hindurch. Liniennetze überziehen Pläne und Landkarten, um die Orientierung zu erleichtern, oder ein Linienraster auf einer Scheibe hilft einem Maler oder Zeichner bei der räumlichen Darstellung des Motivs. Oder als Schütze, Fotograf oder Pilot blickt man durch ein Visier oder Objektiv, um ein Ziel genau anpeilen zu können. Auch auf Renata Jaworska Bildern sieht man auf ein Netz aus Linien oder durch dieses hindurch, oder die Strichführungen verdichten sich zu einem engen Gewirr, das sich wie ein energetisches Spannungsfeld über die Bildfläche zieht. Jaworska ist ursprünglich Zeichnerin und denkt auch bei größeren Gemäldeformaten stets von der Linie, von der Struktur her. Die Linien bauen die Bilder auf, nicht konstruierte Räume oder körperliche Volumen….“ (Ludwig Seyfarth)

Renata Jaworska: geboren 1979 in Zwolen (Polen); Studium an der Kunstakademie Düsseldorf, Klasse Prof. Jörg Immendorff, Meisterschülerin; Arbeiten in privaten und öffentlichen Sammlungen: zahlreiche Ausstellungen u. a. in Warschau, Berlin, London und New York City: lebt und arbeitet in Salem und Düsseldorf.

 

Renata Jaworska, educated at the Art Academy of Düsseldorf, has exhibited extensively throughout Poland, Germany and London since 2004 and focuses on collaborative performance and painting. Most recently she has collaborated with twenty American and fourteen German artists in Lake Constance, Germany for the project Salem2Salem, a pilot scheme of Bodensee Kulturraum that encourages interdisciplinary art production and takes its inspiration from the Bauhaus movement. Her "119-minute circle" project also called "a dancing congress" was held on 14th of march 2010 at Whitechapel Gallery in London. She invited representatives of sixteen different nations who gathered at the "The Nature of the Beast" – international, round table to form a live human exhibition. The piece was instigated in front of an installation by Goshka Macuga that explored Pablo Picasso’s Guernica exhibition at the Whitechapel Gallery in 1939, thus framing it with a reader-centric production of material exploring connections between art, propaganda and war. Each participant recited their national anthem individually followed by all reciting them again simultaneously creating a cacophony of dissonance, miscommunication and aural power struggles. The conference aimed to emphasize the rules of cultural identity whilst highlighting the sense of duty, individualism, thought process and behavior of each individual. Through this project Renata commented contemporary times, particularly the lack of communication among people and the feeling of loss experienced by many. Recording of the “119-minute circle” project as well as a documentation and research material would be a part of an exhibition Young Polish Art_ Metal at Metal Chalkwell Hall in Southend on Sea between 8th-12th of September. Born 1979, Poland. Lives in Germany and Poland