Polnisches Institut Renata Jaworska

Polnisches Institut Renata Jaworska
Foto: Hanne Brandt © Polnisches Institut Düsseldorf, 2018

Polnisches Institut Düsseldorf | Renata Jaworska

Polnisches Institut Düsseldorf – Live Portrait mit

RENATA  JAWORSKA

Freitag 16.11.2018 von 18.00 – 21.00 Uhr 

Citadell Straße 7 | 40213 Düsseldorf

Renata Jaworska
Foto: Hanna Brandt © Polnisches Institut Düsseldorf

R E N A T A  J A W O R S K A wird Sie als Besucher der Ausstellung: „Witkacy. Ein genialer Hooligan“ auf Wunsch porträtieren. Für kurze Zeit wird die „Portrait-Firma Witkacy“ wiedereröffnet und die Besucher der Ausstellung werden nach vorheriger Anmeldung porträtiert: monika.kumiega@instytutpolski.org

Zeitgleich findet die Art Düsseldorf und die gemeinsame Eröffnung der Galerien in der Carlstadt statt.

Stanisław Ignacy Witkiewicz gen. Witkacy war ein kreatives Universalgenie. Er war Maler, Fotograf, Schriftsteller, Philosoph und Performer. Auch das Leben selbst war für ihn künstlerisches Material. Seine Künstlerlaufbahn hat er als Maler begonnen, war jedoch schnell von der Malerei enttäuscht. Sie war für ihn lediglich ein Handwerksinstrument und somit gründete er 1925 eine Portraitfirma. Dort entstanden rund 4.500 Portraits.

Auszug aus den allgemeinen Geschäftsbedingungen  der Portraitfirma:
„§3. Seitens des Kunden ist jegliche Kritik ausgeschlossen. Das Portrait braucht dem Kunden nicht zu gefallen, doch sieht sich die Firma außerstande, auch nur die kleinsten Bemerkungen ohne eigens hierfür erteilte Berechtigung zuzulassen. Würde sich die Firma einen derartigen Luxus erlauben, die Auffassungen der Kunden anzuhören, wäre sie längst schon im Irrenhaus gelandet. Auf diesen Paragraphen legen wir besonderen Nachdruck, zumal es am schwierigsten ist, den Kunden dazu zu bringen, dass er sich sämtlicher überflüssiger Bemerkungen enthält…… Die Nerven der Firma müssen aufgrund der außerordentlichen Schwierigkeit des Berufes geschont werden.“

Diese Geschäftsbedingungen von Witkacy ergänzt das Polnische Institut Düsseldorf um folgende Passage:
„Das Portrait bleibt im Besitz des Portraitierten, unter der Bedingung allerdings, dass es bei der Ausstellung „Witkacy. Ein genialer Hooligan“ bis zum 15.1.2019 präsentieret und fotografiert werden darf und danach abgeholt wird.“ Quelle Polnisches Institut Düsseldorf

Renata Jaworska, educated at the Art Academy of Düsseldorf, has exhibited extensively throughout Poland, Germany and London since 2004 and focuses on collaborative performance and painting. Most recently she has collaborated with twenty American and fourteen German artists in Lake Constance, Germany for the project Salem2Salem, a pilot scheme of Bodensee Kulturraum that encourages interdisciplinary art production and takes its inspiration from the Bauhaus movement. Her "119-minute circle" project also called "a dancing congress" was held on 14th of march 2010 at Whitechapel Gallery in London. She invited representatives of sixteen different nations who gathered at the "The Nature of the Beast" – international, round table to form a live human exhibition. The piece was instigated in front of an installation by Goshka Macuga that explored Pablo Picasso’s Guernica exhibition at the Whitechapel Gallery in 1939, thus framing it with a reader-centric production of material exploring connections between art, propaganda and war. Each participant recited their national anthem individually followed by all reciting them again simultaneously creating a cacophony of dissonance, miscommunication and aural power struggles. The conference aimed to emphasize the rules of cultural identity whilst highlighting the sense of duty, individualism, thought process and behavior of each individual. Through this project Renata commented contemporary times, particularly the lack of communication among people and the feeling of loss experienced by many. Recording of the “119-minute circle” project as well as a documentation and research material would be a part of an exhibition Young Polish Art_ Metal at Metal Chalkwell Hall in Southend on Sea between 8th-12th of September. Born 1979, Poland. Lives in Germany and Poland